Works
in progress
Welten auf Bali, Lombok
und Ko Pha ngan
ein V-Logbuch
das
Neueste ist das Letzte zu erst
Buddha at the Pool raises the question
whether Buddha ever returned home to see his old father in his
palace. There are no reports that Buddha ever returned home
but quite the opposite as Buddha taught: Leave your origins
and discover the new in order to find Samadhi.
More
over, all the luxery of his father´s royal home seems to
prevent one´s enlightenment. So, structured meditation
and yoga courses in well established Sanctuaries and Ashram
during a vacation cannot help to find the own teacher is the
master in oneself. It isn´t the question how strong
he is but what he sees at and in the swimming-pool. Of course,
he sees his sisters and their girl-friends with their friends,
husbands and children. As ever, Buddha might reminded to his
Maya temptation but this time he meditates and discovers that
there was something he couldn´t allow. He tried hard to
meditate so it wasn´t there till he finally accepted
that he couldn´t accept it. It censored himself
painfully but not only him. He found much more this
censorship was all around in the Palace of his Father and
especially at the pool. …
further
|

|
Work in progress
Pictures of a City
Somewhere, where the Golden Triangle
starts, a small city in Northern Thailand: Chiang Mai
For
some an end point of travel like me for other the starting
door to their Asia trip, Thailands secret north star of
intelligence, Chiang Mai, shows its strategic influence for
its country and neighbors: Myanmar, Laos and China as far as
Hainan.
It is a melting pot where western eyes are
seen by eastern beauty on search for survive and adaptation.
With the Buddhist Monks around Skun in Wat
Pha khao to the sax player Julien
Mezence, Paris, Chiang Mai shows for me up with:
|

Video
30:46
We
do not reconstruct reality
but working with
the
spiral powers of daily life
in a square city
where
is calm
where is life
|
end of january 2020
julien mezence
sax player
paris
Natural
feat Julien Mezence (Saxophone version)-see dem a com riddim
|

Video
10:55
|
Ich saß auf der Eingangsveranda eines
lauschigen Hotels in Chiang Mai als dieses Filmchen, dieser
Clip, entstand. Mit der Kamera in der Hand bin ich
stellvertretend fürs Publikum im weißen Vorhang,
links, zu sehen. Der Zuschauer sitzt sozusagen auf der Ebene
der unbeteiligten Anwesenden einer Situation und du, lieber
Videogucker, sitzt quasi vor mir. Durch die Kamera nimmst du
das Geschehen wahr. In der Spiegelung des Schaufensters, keine
fünf Meter gegenüber, befinden sich hinter uns, an
einem Tisch sitzend, zwei Männer im Gespräch. Mit
einem separaten Mikrofon und einem Heranzoomen wäre ihr
Gespräch gut zu hören und zu sehen. ...
weiter
|
 Video
3:13
|
Ko Pha ngan
|
|
OK,
that is a typical interview only so unprofessional that it
shows it comes authentically out of the Ko pha ngan scenery of
which I consider me to have been a guest-member. That is an
identity bubble of a traveller which dissolves with increasing
time-distance in the galactic sphere of culture into a
nothness which is then a theoretical point in the widness of
the universe.
Bypassing
on a ship to the neighboring Island of Ko Samui, I saw the
proper estate for a Community Resort. It is a place where
families with children as well as travelers, singles and
couples can live a pacific way of island life close to the
„city“ is to say to Ko Pha ngan.
More
of Ozan on:
https://www.facebook.com/ozansidarta.artemis
|

Video
8:12
|
Kirtan this singing call and response chanting
of mantras as well as western songs creates by its nature
community, a warm and open mood which allows to come in and
renew contacts. Being on the island as short time visitor or
as expatriate, it gives the chance to expierence meditation,
singing and togetherness in one.
The circle of which Atmo is one goes around on
the Island from Zen-beach
to Green
Gallery and other spots of the Island to meet for Kirtan.
Being longer automatically a lose community around meditation,
yoga and chanting develops as if with every Kirtan spot new
perspectives of Koh pha-ngan and its blossoming culture
between mass tourism and alternative eco-tourism arise.
I came as a video journalist for tourist
visitors and your statement and chanting changed me into a
member of a lively connected movement of people who look for
more than beach vacation and relaxation of their working
stress.
The
last Kirtan event I visited was at Gipsy
Yoga. See the following video:
|

Video
18:42
|
Friday,
10th of January Laizy lunch ...?
where
is it on koh pha ngan?
and where
is the base club in Bangkok? ....
by
chance I met Shabbade & Skibadee, they sat opposite in the
bar and it developed this announcement.
|

Video
2:22
|
|

Video
2:17
|
work in progress ?
full moon on koh
phan ngan
bubble
1
eine
blase sah ich
bei
den fischen aufsteigen
das
wasser war still
die
sonne spiegelte ihren
glanz
war ihr
licht
stand hoch
über
sich
|

Video
5:53
|
work in progress
At
the beach, I discovered the original couple of romantic love:
Maria
with her son
This
ground-giving idea of a couple is n´t to be mixed up
with the paradise couple
Adam
& Eve
instead
of, they mark the starting and the end point of a development.
Our collective understanding is
Love
developed
in this phase of human Darwinism as a smoothlier and calmer
way to garantize life.
So,
I asked: What is Love? And what is love for you? And
especially: What is the deeply experienced, true love for
you?"
|

Video
15:22
|
work
in progress
one
forbidden
tantric
way
to
bliss
from
living in a beach village hut
over
weed
and
magic
mushrooms
towards
a
tantric way of bliss
in
a beach village hut
with
children cries and
joy
and neighbours
in
the common kitchen
See
you - goodbye
|

|
ein poem für Dieter als
richter befaßt mit bildern
ende 2019
Depressiv die stimmung und das im hellen licht
der tropen. es ist eine geschichte deren erzählung
agramatikalisch also durch aufhebung der vorgegebenen regeln
genauer sprachregeln die nicht unbedingt die des denkens
selbst sind denn dieses verhält sich eher fließend
sind dann zum beispiel übergänge in ein neues
anderes
|
Video
14:42
|
Lommbok
|
|
Bei meinem planlosen Umherstreifen in Kuta auf
Lombok hatte ich Tom kennen gelernt, ein junger Surfer aus
Köln. Am Pool erklärt er mir, wie das geht, mit dem
Surfen und dem Schreiben der Master-Arbeit.
Tom´s Bruder, Jim Hofacker, ist ein
professioneller Filmemacher. Einer seiner letzten Werbefilme,
Kiteglobing,
über ein Kiteschule auf Mauritius, zeigt wunderbare
Aufnahmen von der Insel und dem Kitesport.
Ein
anderer Surfer, Dave, erzählte mir von seinem Vater, ein
Doku-Filmer aus Leipzig. Er drehte erst kürzlich: Auf
der Suche nach Paul
|

|
In Kuta, diesem Fischernest, hatte es mit den
Surfern begonnen und jetzt kamen immer mehr und es sollten
noch mehr werden, denn sie waren ja nichts anderes als die
Vorreiter des Massentourismus. Noch sammelten sich die
Globetrotter, die Reisenden, Taucher und Surfer an diesem
immer noch ziemlich unerschlossenen Ort, um ein paar schöne
Urlaubstage zu verbringen. Aber was war schön, wenn nicht
mit anderen gemeinsam zu sein? Und das hieß in Kontakt
kommen oder weiter zu ziehen.
|

|
Gestrandet auf Lombok erzählt mit
filmischen Stilelementen vom Ankommen auf Lombok, der
muslimischen Nachbarinsel von Bali. Die ersten Entdeckungen,
ein Fischer, der sein Netz flickt und ein Goldgräberdorf,
in dem die Menschen mit Quecksilber sich, die Fische und das
Gemüse vergiften, um überleben zu können.
|

|
Motorrad GrandPrix 2021, ein zweites Bali auf
Lombok, der Nachbarinsel, mit Mass-YogaDiveSurfEco-Tourism,
die indonesische Regierung hat sich viel vorgenommen unter
Präsident Joko Widodo. Im einzigen fertigen 5 Sterne
Resort-Hotel im Südwesten von Lombok traf ich Jan
Kröckel, den deutschsprachigen Hotelmanager. Er
erzählte mir, was es mit dem Mandalika-Projekt auf sich
hat.
|

|
Bali
|
|
It has been in Ubud that I came across the
radiantly alife
Yoga-Center somehow a meeting-point of the wider
yoga-community. A friend told me there were a Kirtan so I went
and met Tahir Qawwal obviously somehow known in the east-asian
Kirtan community. I made some recordings and could approach
Tahir to tell something about himself and his music. Some
music takes will follow the interview.
homepage
of Tahir Qawwal newspaper
article about Tahir Qawwal
|

Video
7:18
|
Der erste Teil dieses dokumentarischen
Laienfilms erzählt die Geschichte eines Laienfilmmachers,
der als Guestworker in einem Retreat-Center an der Nordküste
von Bali ankommt. Massagen, Yoga und Aqua Healing stehen im
Mittelpunkt dieses zumeist von Frauen besuchten Kur-Ortes in
der exotischen Postmoderne einer globalisierten Welt.
Schließlich eskaliert der Aufenthalt als es um die
Veröffentlichung der Aufnahmen aus diesem Frauen-Paradies
geht.
work in progress
Prana Veda oder: How long is now we
enjoy the rest of it in paradise
...
further
|

|
Es
ist so eine Sache mit den Persönlichkeitsrechten am
eigenen Bild: Da zeigt mir eine/r ein Foto von mir und ich
schreie auf. So möchte ich nicht gesehen werden! Sofort
löschen! ... Ja, so ist es. Dem sollte entsprochen
werden. Aber, es gibt durchaus ästhetische Einwände
als auch solche der Authentizität und Wahrhaftigkeit der
anderen Seite. Ein Bild kann gerade dadurch ästhetisch
und wertvoll sein, wenn es vordergründig etwas nicht so
schönes zeigt, wie das Sich Kratzen am Ellbogen wegen der
Mücken. Der Punkt ist jedoch noch ein anderer: Es gibt
nicht nur eine Meinungsfreiheit, sondern auch so etwas wie das
innewohnende Recht, dass, was ein jeder sieht, darzustellen,
zu beschreiben, zu malen, zu kommunizieren, also anderen
mitzuteilen und schließlich einen Konsens über die
erst einmal subjektive Wahrnehmung herzustellen. Soll heißen,
das Du kann dem Ich nicht verbieten ihn wahrzunehmen und das
Wahrgenommene anderen mitzuteilen. Das gilt auch für
Fotos und Film. Wie so oft im Leben können derart zwei
Rechtsansprüche aufeinander stoßen, nämlich
dann, wenn du nicht willst, was ich will. Das ist keine Sache
des Faustrechts oder des Stärkeren, sondern eine des
Nachgebens, des gemeinsam eine Lösung Findens, die beide
Seiten, ja, glücklich macht. Leider
ist diese Aufnahme "unscharf" geworden, vielleicht
ist das aber auch ein Fingerzeig, nämlich rein technisch
etwas im Film mit einem Schleier versehen zu können,
durch Unschärfe. ... Wie geht das?
|

|
Ich war voll fertig. Der Flug von Berlin
über Singapur nach Denpasar auf Bali, der Zeit, dem
Sonnenlauf, entgegen, hatte mich geschafft. Nach 3 Tagen,
noch immer den JetLag im Gemüt, ging es von Ubud, einer
Yoga-Hochburg der Abendländer, weiter ins Prana Veda an
die Nordküste. Wenn Ubud, mittlerweile touristisch
vereinnahmt, zu einem Meltingpot der hindu-budhistischen
Spiritualität des Okzidents, avancierte, dann strahlt
dies auf die ganze Urlaubsinsel Bali aus. Mein Weg
führte am Vulkan-Krater des Gunung Batur´s vorbei,
einem der vielen touristisch ausgeschlachteten Sight-Seeing
Attraktionen des Massentourismus.
|

|
...
politische Forderungen zum Flugverkehr und Misha auf dem Weg
zu den Orang Utans
Keine Individual-Flugreisen mehr für
Distanzen, die innerhalb einer Tagesreise von 12h erreicht
werden können.
Die Ticket-Preise der Öffis, der Bahn,
haben unterhalb derer preiswertesten Flugtickets zu liegen
die Emissions-Abgaben der
FlugTransportUnternehmen haben entsprechend ihres
Wirkungsgrades auf das Klima berechnet zu werden
-
Ein Stecker in der Wand der Abflugwartehalle.
Sie wirkt wie ein Magnet für leer gelaufene
Handy-Batterien und meinen PC ... Kaum hatte sich Micha zu mir
gesetzt, tauschten wir uns wie Weltreisende aus. Es war
schließlich kein Binnenflug. Ich erzählte vom Prana
Veda Projekt auf Bali, er von seinem Ziel, eine Orang Utan
Station auf einer kleineren ? Insel südlich von Borneo.
Ich fragte Micha zwei Mal nach der Web-Site seines Projektes
... er gab sie mir nicht, sie scheint keine zu haben. Im
weiteren Verlauf unseres Beieinandersitzens kam mir die
Fantasie, er könne auch ein Tierhändler sein, der
junge Orang Utan Babys entführt und an vermögende
Privat-Zoos verkauft. ... Was kann ich für meine
Fantasien, sorry Misha.
Misha :
michal.zelazko@gmail.com
z.B.:
Borneo orangutan, Camp Leakey
|
Politische
Forderungen eines Orang Utans
|
Wer sich auf
eine solche lange Reise ins unbekannt Exotische macht, sollte
daran denken, dass er nicht mehr zurückkommt, sagte ich
mir und zückte Federhalter und Papier, d.h. ich fand in
einem Schreibwaren-Geschäft einen Testaments-Vordruck. Er
bestand aus einem umfangreichen Fragebogen zu diversen Dingen
- mich erschlug es förmlich,
woran bei einem Testament gedacht zu werden hat. Ja, das will
alles geregelt sein. Oh oh, dabei lassen sich die Tage
inzwischen wie bei der Entlassung aus dem Zivildienst
abzählen: Nach Flug-Verlegung auf den 30. Oktober sind es
noch … 19 Tage und es sind noch so viele
Angelegenheiten zu regeln. …
|

|
|
|
|
|
Vorwort
Ich bin
Welten, Michael Welten. Ja, wirklich, ich bin´s. ….
Sie kennen die Geschichte von Mullha Nasruddin in der Bank? ….
Eines Tages ging der Mullha in einer fremden Stadt zum Geldabheben
in eine Bank. Der Schalterbeamte fragte ihn nach seinem Ausweis.
Mullha Nasruddin zückte seine leere Geldbörse, schaute
hinein und stöhnte: „Oh, ich habe meinen Ausweis
vergessen, aber sehen Sie selbst.“ Er zog seinen kleinen
Taschenspiegel hervor, schaute vor den Augen des Bankers hinein
und sagte Kopf nickend: „Ja, ich bin´s." …
Ich habe
viele Gesichter, viele Rollen im Leben gespielt und nun spiele ich
gerade den Sohn. Mein Vater war ein erfolgreicher Unternehmer mit
120 Mitarbeitern, Muttern hoch gebildet, insbesondere am Klavier,
manchmal auch in der Alt-Stimme, die es mir immer warm ums Herze
machte. … Sie starben vor einigen Jahren bei einem
Auto-Unfall. Ich übernahm die Firma, schmiss meine werdende
Anwaltskanzlei und stürzte mich ins Geschäftsleben, von
dem ich einiges, nicht zu Letzt durch meinen Vater, vermittelt
bekam. Einige Jahre darauf, ich war inzwischen 36 Jahre, kam
heraus, dass Vatern die Steuer massiv hinterzogen hatte. Folglich
ging die Firma mit 120 Leuten zwar den Bach runter, aber was
interessiert das die Steuer? … Einige unserer Leute konnten
wir zwar während des Insolvenz-Verfahrens unterbringen, die
meisten aber nicht. Von unserem Vermögen konnte ich manches
über seine schweizerischen Konten retten und erst kürzlich,
anlässlich der Bank-Geheimnis-Auseinandersetzungen mit der
Schweiz, legalisieren.
Mithin, ich
befinde mich in einer gepolsterten Lebenssituation von Leuten, die
von ihrem Vermögen leben können, wobei ich die im Bild
zu sehende Yacht in Vueltas auf La Gomerra von ein paar jungen
Russen übernehmen konnte. Sie planten eine Welt-Umseglung,
aber, nun ja, sie schienen mir glücklich in ihrem Hafen des
Lebens angekommen zu sein. Ich versprach ihnen, wenn ich wieder
auf La Gomera ankäme, eben diese Yacht zum Rückkauf
anzubieten. Seit dem bin ich also unterwegs. Mal schauen, ob ich
im Hafen von Denpasar auf Bali, Ende Oktober, anlanden werde.
Zurück
nach oben
|